Atlas F1 von Royal Queen Seeds kombiniert ein perfektes 1:1 THC:CBD-Verhältnis mit außergewöhnlicher Stabilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cannabis-Samen produziert jeder einzelne Samen nahezu identische Pflanzen.
Atlas F1 gehört zur Generation echter F1-Hybrid Cannabis-Sorten, die Royal Queen Seeds nach jahrelanger Forschung entwickelt hat. Der Begriff „F1“ steht für „Filial 1“ und bezeichnet die erste Generation nach der Kreuzung zweier reinerbiger Elternlinien. Diese Technik kennt man seit Jahrzehnten aus dem Gemüseanbau – jetzt revolutioniert sie auch den Cannabis-Anbau.
Das Besondere an dieser Sorte ist ihre unglaubliche Gleichmäßigkeit. Während normale Cannabis-Samen oft sehr unterschiedliche Pflanzen hervorbringen, wächst aus jedem Atlas F1-Samen eine praktisch identische Pflanze. Alle haben die gleiche Höhe (60-85 cm), die gleiche Struktur und die gleichen Wirkstoffe. Diese Eigenschaft nennt man „Hybrid-Vigor“ oder auf Deutsch Heterosis-Effekt. Die Pflanzen wachsen kräftiger, schneller und sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten als ihre Elternpflanzen.
Für dich als Anbauer bedeutet das: Du weißt genau, was dich erwartet. Keine Überraschungen, keine schwachen Pflanzen, keine unterschiedlichen Blütezeiten. Jede Pflanze liefert zuverlässig hohe Erträge und die gleiche Qualität.
Die Genetik hinter Atlas F1
Die Entstehung von Atlas F1 ist das Ergebnis eines aufwendigen Züchtungsprogramms. Royal Queen Seeds kreuzte drei bekannte Cannabis-Linien: One To One, Diesel Auto und Amnesia Haze. Jede dieser Sorten bringt spezielle Eigenschaften mit. One To One sorgt für das ausgewogene THC:CBD-Verhältnis, Diesel Auto steuert die Autoflowering-Gene bei, und Amnesia Haze liefert die Potenz und das reichhaltige Aroma.
Aber hier kommt der entscheidende Unterschied zu normalen Kreuzungen: Die Züchter arbeiteten jahrelang daran, aus diesen Sorten sogenannte Inzuchtlinien zu entwickeln. Das bedeutet, sie kreuzten die Pflanzen über sechs bis acht Generationen immer wieder mit sich selbst, bis genetisch absolut einheitliche Elternlinien entstanden. Erst dann wurden diese reinen Linien miteinander gekreuzt – das Ergebnis ist Atlas F1.
F1-Hybrid-Technologie erklärt
Die F1-Technologie funktioniert wie ein präzises Rezept. Stell dir vor, du hast zwei Elternpflanzen, die genetisch komplett rein sind – wie zwei identische Zwillinge. Wenn du diese beiden kreuzt, bekommt jeder Nachkomme exakt die gleiche Genmischung. Das ist bei normalen Cannabis-Sorten nicht der Fall, dort sind die Eltern genetisch gemischt und geben unterschiedliche Gene weiter. Bei F1-Hybriden erhält jede Pflanze die gleiche „Bauanleitung“ und entwickelt sich daher identisch.
Die Eltern-Sorten im Detail
One To One ist eine medizinische Sorte mit gleichem THC- und CBD-Gehalt. Diesel Auto bringt die Ruderalis-Gene ein, die für das automatische Blühen sorgen. Diese Gene stammen ursprünglich aus Sibirien, wo Cannabis sich an kurze Sommer anpassen musste. Amnesia Haze schließlich ist eine legendäre Sativa-dominante Sorte mit Wurzeln in Südostasien und Jamaika. Sie ist bekannt für ihre zerebrale Wirkung und ihr komplexes Terpenprofil mit Zitrus- und Erdnoten.
Anbau und Wachstumseigenschaften
Atlas F1 macht den Anbau erstaunlich einfach. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 60 bis 85 Zentimetern und bleiben damit schön kompakt. Das macht sie ideal für kleinere Growboxen oder diskrete Outdoor-Standorte. Die buschige Struktur mit dicken, stabilen Ästen trägt problemlos das Gewicht der schweren, harzbedeckten Blüten.
Ein großer Vorteil ist die Geschwindigkeit: Von der Keimung bis zur Ernte vergehen nur 65 bis 70 Tage. Die reine Blütezeit beträgt dabei 35 bis 40 Tage – selbst für Autoflowering-Standards ist das beeindruckend schnell. Die Pflanzen zeigen eine explosive Wachstumsrate in den ersten Wochen und entwickeln schnell eine dichte, grüne Krone.
Besonders hervorzuheben ist die Widerstandsfähigkeit. Atlas F1 zeigt eine natürliche Resistenz gegen Botrytis (Grauschimmel), Mehltau und die meisten gängigen Schädlinge. Diese Robustheit macht die Sorte auch für Anfänger geeignet, die noch nicht alle Tricks des Cannabis-Anbaus kennen.
Indoor-Anbau
Beim Indoor-Anbau glänzt Atlas F1 mit Erträgen von 500 bis 550 Gramm pro Quadratmeter. Die Pflanzen benötigen keine spezielle Beleuchtungszeit – 18 bis 20 Stunden Licht täglich sind optimal. Die kompakte Größe ermöglicht es, mehr Pflanzen pro Quadratmeter anzubauen. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der Wachstumsphase bei 60-70% und während der Blüte bei 40-50% liegen.
Outdoor-Anbau
Im Freien kann jede Pflanze bis zu 300 Gramm produzieren – ein außergewöhnlicher Wert für eine Autoflower. Die Pflanzen kommen mit verschiedenen Klimabedingungen zurecht und vertragen auch mal kühlere Nächte. Da sie automatisch blühen, kannst du sie von April bis September anbauen und mehrere Ernten pro Jahr einfahren. Die natürliche Schädlingsresistenz ist draußen besonders wertvoll, wo du weniger Kontrolle über die Umgebung hast.
Cannabinoid-Profile und Wirkung
Das Herzstück von Atlas F1 ist ihr perfekt ausgewogenes Cannabinoid-Verhältnis. Mit jeweils etwa 15% THC und 15% CBD bietet sie eine einzigartige Wirkung. THC (Tetrahydrocannabinol) ist der psychoaktive Wirkstoff, der für das „High“ verantwortlich ist. CBD (Cannabidiol) wirkt nicht berauschend, sondern entspannend und kann die intensiveren THC-Effekte abmildern.
Diese Balance erzeugt eine funktionale, klare Wirkung. Du fühlst dich euphorisch und kreativ, bleibst aber geerdet und kannst deinen Alltag normal fortführen. Viele Nutzer beschreiben es als „das Beste aus beiden Welten“ – die angenehmen Effekte von THC ohne überwältigende Psychoaktivität. Die Wirkung setzt sanft ein und hält mehrere Stunden an.
Neben den Hauptcannabinoiden enthält Atlas F1 auch kleinere Mengen von CBG, CBN und CBC. Diese Nebencannabinoide tragen zum sogenannten Entourage-Effekt bei – dem Zusammenspiel aller Wirkstoffe, das die Gesamtwirkung verstärkt und moduliert.
Das perfekte 1:1 Verhältnis
Ein 1:1 THC:CBD-Verhältnis gilt in der Cannabis-Medizin als ideal für viele Anwendungen. Das CBD in Cannabis mildert mögliche Nebenwirkungen von THC wie Angst oder Paranoia ab. Gleichzeitig verstärkt es die schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Studien zeigen, dass diese Kombination besonders gut bei chronischen Schmerzen, Entzündungen und Angstzuständen wirkt. Für dich bedeutet das: Du kannst die medizinischen Vorteile nutzen und bleibst dabei funktionsfähig.
Terpene und Aromen
Das Terpenprofil von Atlas F1 ist komplex und ausgewogen. Die Hauptterpene sind Caryophyllen (pfeffrig, würzig), Myrcen (erdig, entspannend), Terpinolen (zitrusartig, frisch), Ocimen (süß, kräuterig) und Guaiol (holzig, blumig). Diese Mischung erzeugt ein süßes Candy-Aroma mit kräuterigen Untertönen und frischen Limetten-Zitrus-Akzenten. Beim Rauchen oder Verdampfen entfaltet sich zuerst die zitrusartige Süße, gefolgt von einem leicht kräuterigen Abgang mit einer subtilen Minznote.
Ertrag und Blütezeit im Vergleich
Wie schneidet Atlas F1 im Vergleich zu anderen autoflowering Sorten ab? Die Zahlen sprechen für sich. Mit einer Gesamtzeit von nur 65-70 Tagen von der Keimung bis zur Ernte gehört sie zu den schnellsten Sorten auf dem Markt. Dabei liefert sie Erträge, die sonst nur photoperiodische Sorten erreichen.
Eigenschaft | Atlas F1 | Durchschnittliche Autoflower | Photoperiodische Sorte |
---|---|---|---|
Gesamtzeit Keimung bis Ernte | 65-70 Tage | 75-90 Tage | 120-150 Tage |
Ertrag Indoor (g/m²) | 500-550g | 300-400g | 400-600g |
Ertrag Outdoor pro Pflanze | bis 300g | 50-150g | 200-1000g |
Pflanzenhöhe | 60-85cm | 60-120cm | 100-300cm |
THC-Gehalt | 15% | 15-20% | 15-25% |
CBD-Gehalt | 15% | 0,1-1% | 0,1-1% |
Die Tabelle zeigt deutlich: Atlas F1 kombiniert die Schnelligkeit einer Autoflower mit Erträgen, die an photoperiodische Sorten heranreichen. Besonders beeindruckend ist der Outdoor-Ertrag von bis zu 300 Gramm pro Pflanze – viele Autoflowers schaffen gerade mal die Hälfte.
Medizinische Anwendungsmöglichkeiten
Die ausgewogene Cannabinoid-Zusammensetzung macht Atlas F1 zu einer vielseitigen medizinischen Option. Patienten berichten von effektiver Schmerzlinderung bei chronischen Beschwerden wie Arthritis, Fibromyalgie und Rückenschmerzen. Das CBD wirkt entzündungshemmend und verstärkt die schmerzlindernden Eigenschaften des THC.
Bei Angstzuständen und Stress zeigt die Sorte ebenfalls gute Ergebnisse. Das CBD wirkt anxiolytisch (angstlösend) und gleicht die manchmal angstauslösende Wirkung von THC aus. Viele Nutzer berichten von einem Gefühl der Ruhe und Gelassenheit ohne die typische THC-bedingte Paranoia.
Auch bei Schlafproblemen kann Atlas F1 helfen. Die entspannende Wirkung des Myrcen-Terpens in Kombination mit den Cannabinoiden fördert einen erholsamen Schlaf. Im Gegensatz zu reinen THC-Sorten wachst du morgens erfrischt auf, ohne den typischen „Cannabis-Kater“.
Weitere Anwendungsgebiete umfassen Appetitlosigkeit, Übelkeit bei Chemotherapie und entzündliche Darmerkrankungen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD und Caryophyllen arbeiten hier synergetisch zusammen.
Vergleich mit anderen CBD-Sorten
Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele CBD-reiche Sorten. Wie schneidet Atlas F1 im direkten Vergleich ab? Hier eine Übersicht der beliebtesten medizinischen Sorten mit ausgewogenem oder hohem CBD-Gehalt:
Sorte | THC:CBD Verhältnis | Typ | Blütezeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Atlas F1 | 1:1 (15%:15%) | Autoflower F1-Hybrid | 65-70 Tage gesamt | Perfekte Uniformität, hohe Erträge |
Cannatonic | 1:1 (6%:6%) | Photoperiodisch | 9-10 Wochen | Milder, klassischer Medical-Strain |
Harlequin | 5:2 (10%:15%) | Photoperiodisch | 8-9 Wochen | CBD-dominant, klare Wirkung |
ACDC | 1:20 (1%:20%) | Photoperiodisch | 9-10 Wochen | Fast reines CBD, keine Psychoaktivität |
Sweet Pure CBD | 1:15 (1%:15%) | Autoflower | 8-9 Wochen | Reiner CBD-Strain, süßes Aroma |
Atlas F1 sticht durch ihre F1-Genetik heraus. Während andere Sorten variieren können, liefert sie konstante Ergebnisse. Das macht sie besonders für medizinische Nutzer interessant, die auf gleichbleibende Wirkstoffgehalte angewiesen sind.
Für wen eignet sich Atlas F1?
Atlas F1 ist die perfekte Wahl für verschiedene Nutzergruppen. Medizinische Anwender schätzen die konstante Qualität und das ausgewogene Cannabinoid-Verhältnis. Du weißt bei jeder Ernte genau, welche Wirkstoffkonzentration dich erwartet – ideal für eine präzise Dosierung.
Anfänger profitieren von der Robustheit und Einfachheit im Anbau. Die Pflanzen verzeihen kleine Fehler und wachsen auch unter nicht optimalen Bedingungen gut. Die Autoflowering-Eigenschaft bedeutet, dass du dich nicht um Lichtzyklen kümmern musst.
Erfahrene Grower schätzen die Effizienz und Vorhersagbarkeit. Mit Atlas F1 kannst du deinen Anbauraum optimal nutzen, da alle Pflanzen gleich groß werden. Die schnelle Erntezeit ermöglicht mehr Durchgänge pro Jahr.
Auch für Nutzer, die tagsüber funktionsfähig bleiben müssen, ist die Sorte ideal. Die ausgewogene Wirkung ermöglicht Kreativität und Fokus ohne überwältigende Effekte. Perfekt für den Feierabend-Joint oder die Wochenend-Session.
Fazit
Atlas F1 markiert einen Wendepunkt in der Cannabis-Züchtung. Als eine der ersten echten F1-Hybrid Sorten bietet sie Vorteile, die bisher undenkbar waren: absolute Uniformität, außergewöhnliche Erträge und konstante Wirkstoffgehalte. Die Kombination aus 15% THC und 15% CBD macht sie zu einer vielseitigen Sorte für medizinische und Freizeitnutzer.
Die Anbau-Eigenschaften überzeugen auf ganzer Linie. Mit nur 65-70 Tagen von der Keimung bis zur Ernte und Erträgen von bis zu 550g/m² indoor setzt Atlas F1 neue Maßstäbe. Die natürliche Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten macht den Anbau auch für Einsteiger machbar.
Royal Queen Seeds hat mit ihrer F1-Technologie bewiesen, dass Innovation im Cannabis-Bereich möglich ist. Atlas F1 ist mehr als nur eine weitere CBD-Sorte – sie ist ein Blick in die Zukunft des Cannabis-Anbaus. Wenn du Wert auf Zuverlässigkeit, Qualität und medizinische Wirksamkeit legst, ist Atlas F1 die richtige Wahl für dich.